Schützenwesen, Tradition und soziales Miteinander in der Gegenwart:
Als einzige bürgerliche Vereinigung überstanden die Schützen in ungebrochener Tradition vom Mittelalter bis heute den Wechsel der Zeiten.
Von Anfang an haben sie, wie wir es heute nennen, demokratische Prinzipien vertreten.
- Details
- Kategorie: Schützenverein
- Zugriffe: 573
Nach einer Zeit der Ausfälle und coronabedingten Kompromisslösungen feiert Evern wieder sein Schützenfest. Auch konnte der Biergarten im vergangenen Jahr das geliebte Schützenfest nicht ersetzen. Nun hat das gemeinsame Feiern wieder begonnen – und zwar so richtig.
Elenora Bumcke, die Vorsitzende des Schützenverein Evern machte es während der Königsproklamation spannend und präsentiert zunächst die Pokalsieger, bevor sie die neuen Majestäten verrät: Heinrich Klinge errang den Jubiläumspokal, Ernst Peter Dornheim den Seniorenpokal und Rüdiger Kullick den Sparkassenpokal.
Bei den Königen ruft die Vorsitzende zunächst die Regentin für die Jüngsten auf, die bis zum zwölften Lebensjahr mit dem Lichtpunktgewehr schießen und nicht mit richtiger Munition wie beim Luftgewehr. In diesem Wettbewerb traf Jolina Rampenthal am besten. Noch in einer weiteren Kategorie wurde ein Mitglied ihrer Familie Rampenthal gekrönt: Als Volkskönig amtiert für ein Jahr Hendrick Rampenthal, der sich nur knapp gegen Frau Michaela Wilke-Rampenthal durchsetzen konnte.
Bei der Jugend ging die Majestätswürde an eine weibliche Bewerberin: Jana Windmann erzielte nicht nur die optimale Ringzahl von 30, sondern mit 17,0 auch den besten Teiler. Dicht gefolgt von Michaela Klempke, die mit ebenfalls 30 Ring und einem Teiler von 24,0 Damenkönigin wurde. Den Herrentitel errang Ernst Peter Dornheim, dem der Seniorenpokal als Trophäe wohl nicht reichte.
Am Sonntag standen dann noch drei Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften auf dem Programm. Heinrich Klinge ist seit 40 Jahren dabei und Ilse Goldbeck sowie Karin Oppermann sogar schon ein halbes Jahrhundert.
- Details
- Kategorie: Schützenverein
- Zugriffe: 606
Ganz im Zeichen von Neuwahlen stand die Mitgliederversammlung des Schützenverein Evern.
Der bestehende Vorstand wurde bis auf den Schießsportleiter Heinrich Klinge bestätigt, bzw. wiedergewählt. Im Erweiterten Vorstand haben nach vielen Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit die Damenleiterin Renate Söchtig und der Jugendleiter Ernst Peter Dornheim ihre Ämter abgegeben. Hier rückten die Stellvertreter nach. Als neue Damenleiterin wurde Giesela Klinge und als Jugendleiter Rüdiger Klinge von der Versammlung gewählt.
Gerade bei der Jugendarbeit ist eine Kontinuität für die mittlerweile 19 jugendlichen Schützen erforderlich. Diese wurde aber auch vom Jugendleiter Team, während der Corona Zeiten, mit Onlineaktionen, bei dem die Jugend sich mit Aufgaben neben dem Schießsport befassen mussten, überbrückt.
Für den scheidenden Schießsportleiter Heinrich Klinge, der die sportlichen Geschicke des Vereins nun über mehr als 10 Jahre mit viel Engagement leitete wurde allerdings noch kein Nachfolger gefunden. Dieses soll nun bei der nächsten Versammlung nachgeholt werden.
Ansonsten gab die Vorsitzende Eleonore Bumcke zum Abschluss der Versammlung einen kurzen Ausblick auf das bevorstehende Schützenfest vom 24. bis 26. Juni 2022, das am Freitag mit einer Kinderdisco startet, am Samstag erfolgt die Proklamation und das Scheibenaufhängen. Im Gegensatz zum üblichen Königsessen wird es am Sonntag ein Katerfrühstück geben und danach erfolgt um 14:00 Uhr der Umzug mit den geladenen Vereinen durch das Dorf.